Im Gegensatz zur dichten Keramik besitzen diese Werkstoffe eine offene Porosität. Dabei unterscheiden wir poröse Keramik mit einem Porenanteil bis ca. 30 Vol.-% und Schaumkeramik mit ca. 80 Vol.-% offener Porosität.
Durch die definierte Porosität lassen sich folgende Funktionen erzielen:
- Flüssigkeit filtern - Fluidtechnik
- Thermoschock reduzieren
- Hochtemperaturisolation
- Gewicht reduzieren
- Oberfläche vergrößern - z.B. für Katalysatoren
Dafür stehen besondere Werkstoffe zur Verfügung
- AK99,7P - Poröse Keramik mit ca. 30% offener Porosität
- AK99,7S - Schaumkeramik mit hoher, offener Porosität im Bereich ca. 80%
- AK40S - geringerer Anteil an Al2O3 im Vergleich zum AK99,7S